Unternehmensgründung

Worauf Sie achten sollten

  • Unternehmensgründungen haben nicht nur steuerrechtliche, sondern vor allem handelsrechtliche und gesellschaftsrechtliche Folgen.
  • Um die 'richtige' Gesellschaftsform zu wählen, ist eine mittelfristige Prognose über den Werdegang des Unternehmens erforderlich. Eine in der Gründungsphase billige Gesellschaftsform kann später teuer kommen, und eine Umwandlung verursacht neuerlich und meist höhere Kosten.
  • Prinzipiell wird zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterschieden. Bei Kapitalgesellschaften beschränkt sich die Haftung in der Regel auf die Höhe der Einlage. Bei Personengesellschaften haften die Personen in der Regel voll und unbeschränkt, also auch mit ihrem Privatvermögen.
  • Im Hinblick auf Ziel und Entwicklung der Gesellschaft müssen Überlegungen über die Anzahl der Teilnehmer und die geplante Rollenverteilung stattfinden. Es gilt zu klären, ob nur ein Geschäftsführer bestellt werden soll - das bietet den Vorteil der raschen Entscheidungsfähigkeit - oder eine kollektive Geschäftsführung - das bietet den Vorteil, das Risiko von Fehlentscheidungen zu minimieren.

Wie wir Sie unterstützen

  • Wir bieten eine umfassende rechtliche und wirtschaftliche Beratung.
  • Wir erörtern die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsformen.
  • Wir errichten sämtliche Verträge. Dazu zählen auch Dienstverträge.

Was wir von IHNEN benötigen

  • Beschreibung der Geschäftsidee
  • Business- und Zeitplan
  • Daten aller Beteiligten Personen/Unternehmen
  • Sämtliche bereits vorhandene Unterlagen, Urkunden und Verträge

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.