Strafverfahren

Worauf Sie achten sollten

  • Eine Verwicklung in einem Verkehrsunfall mit Verletzten kann zu einem Strafverfahren führen.
  • Um spätere Beweisschwierigkeiten zu vermeiden, dokumentieren Sie unmittelbar nach dem Vorfall alles Wesentliche. Machen Sie sich Notizen über den Hergang des Geschehens, mit Namen und Adresse von Zeugen, fotografieren Sie Schäden, lassen Sie Körperverletzungen durch einen Arzt begutachten und bescheinigen.
  • Der Staat kann mitunter von der Strafe absehen, wenn keine schwere Schuld vorliegt und eine befriedigende Lösung mit dem Opfer gefunden wird (Diversion).

Wie wir Sie unterstützen

  • Wir beraten Sie darüber, wie Beweise gesichert werden können und welche Unterlagen und Urkunden für Beweiszwecke benötigt werden.
  • Wir überprüfen, ob Opferschutzeinrichtungen weitere Hilfe anbieten können.
  • Wir vertreten Sie im Verfahren vor Polizei und Gericht, begleiten Sie zu den Vernehmungen, nehmen Akteneinsicht, bereiten Sie auf den Prozess vor und stellen die notwendigen Anträge.
  • Sie haben als Geschädigter das Recht, sich dem Verfahren als Privatbeteiligter anzuschließen und Schadenersatzforderungen geltend zu machen. Wir vertreten Sie als Rechtsanwalt auch in diesem Verfahren.

Was wir von IHNEN benötigen

  • Angaben über Zeit, Ort und Hergang des Geschehens
  • Sämtliche für den Fall relevante Unterlagen und Beweismittel
  • Name und Adresse von Zeugen
  • Daten einer allfälligen Rechtsschutzversicherung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.