Scheidung und Trennung

Worauf Sie achten sollten

  • Eine Scheidung/Trennung hat weitreichende Auswirkungen auf das Vermögen sowie die Obsorge bei Kindern.
  • Klären Sie alle sozial- und pensionsrechtlichen Fragen.
  • Weder bei einer Obsorgeregelung noch bei einer Scheidung besteht die Pflicht, einen Rechtsanwalt heranzuziehen. Wegen des hohen zeitlichen und emotionalen Drucks ist es jedoch unabdingbar, mit Ihrem Rechtsanwalt als erfahrenem Fachmann zu sprechen.
  • Was nicht in erster Instanz vorgebracht wird, kann auch in späteren Berufungs- und Rekursverfahren nicht mehr vorgebracht werden. Für diese Verfahren besteht Anwaltspflicht.

Wie wir Sie unterstützen

  • Wir beraten Sie umfassend in allen finanziellen Fragen rund um die Scheidung, sei es Unterhalt oder Vermögensaufteilung.
  • Wir können in Notsituationen einstweilige Maßnahmen wie eine Wegweisung oder den Unterhalt durchsetzen.
  • Wir beraten Sie, ob eine Ehescheidungsklage sofort eingebracht werden soll oder ob aus bestimmten Gründen, etwa der pensionsrechtlichen Absicherung, vorerst davon Abstand zu nehmen ist.
  • Wir unterstützen Sie in der Frage der Besuchsrechte zu den Kindern.
  • Wir begleiten Sie in der Mediation.
  • Wir vertreten Sie mit dem nötigen Wissen und einem persönlichen konsequenten Einsatz bei Gericht, wenn ein strittiges Verfahren unvermeidbar ist.

Was wir von IHNEN benötigen

  • Gehaltsunterlagen von beiden Partnern (mindestens 6 Monatsbelege)
  • Kaufverträge
  • Darlehensurkunden, Bankbestätigungen über Kredite
  • Unterlagen über das gesparte Vermögen (Bausparverträge etc.)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.